Frozen Yoghurt - Ein ungebrochener Sommertrend
Veröffentlicht am 01.08.2013 von Sabine Schene
Endlich ist er da der Hochsommer 2013 und was gibt es schöneres als in der Sonne zu sitzen und ein leckeres Eis zu genießen? Viele überfällt dann ein schlechtes Gewissen und Sie stellen sich mal wieder die Frage: Eis schlemmen ohne Kalorien zählen und schlechtes Gewissen? Geht das?
Der seit 2010 in Deutschland immer beliebter werdende Frozen Yoghurt verspricht genau das. Aber wie kalorienarm und gesund ist Frozen Joghurt wirklich?
Immer wieder fallen Schlagworte wie „probiotische Joghurtkulturen“, „kein Fett, kein Zucker“ und „reich an Calzium“. Also ganz im Sinne einer gesunden Ernährung?
An dieser Stelle wollen wir vom nls Ernährungsinstitut etwas Licht ins Dunkel bringen und Ihnen zeigen was wirklich drin ist – im Frozen Joghurt.
Laut Herstellerangaben wird Frozen Yoghurt aus entrahmter Milch und Naturjoghurt hergestellt. Je nach Rezeptur manchmal sogar nur mit einem Fettanteil von 0 %1. Manche Hersteller bieten sogar eine laktosefreie Variante auf Soyabasis an. Generell ist die Verwendung von fettarmen Milch- und Soyaprodukten aus ernährungswissenschaftlicher Sicht zu begrüßen. Denn so lassen sich einige Kalorien sparen. Leider besteht das Dessert aber nicht immer nur aus gefrorenem Joghurt und Milch.
Zur Verbesserung des Geschmacks wird in den meisten Fällen noch Zucker zugesetzt. So kommen wir je nach Rezeptur im Durchschnitt auf einen Kaloriengehalt von 108 bis 180 kcal pro 100 g1,2. Das ist doppelt so viel wie bei einem normalen Naturjoghurt, aber immer noch ein bisschen kalorienärmer als die meisten Milch- bzw. Sahnespeiseeissorten. So weit so gut.
Käme da nicht noch das Topping auf den Frozen Yoghurt. Hier ist die Auswahl schier unendlich. Ob frische oder getrocknete Früchte, Schokoladenstückchen, Keksbrösel, Gummibärchen, Nüsse oder Fruchtsoßen, alles ist machbar. Da kommt energiemäßig einiges zusammen und der Mehrwert des kalorienarmen Naturjoghurts bleibt schnell auf der Strecke.
Fazit: Frozen Yoghurt ist eine gute und leckere Abwechslung zum herkömmlichen Speiseeis. Aber er ist und bleibt eine Süßigkeit. Wer Kalorien sparen möchte wählt frische Früchte als Topping und verzichtet auf Schokolade, Keksbrösel und Co. Natürlich spielt auch die Portionsgröße eine Rolle. Wer auf seine Figur achten möchte, sollte Frozen Yoghurt nicht zu oft genießen.
Wer einen besseren Überblick über Zutaten und Kalorien haben will kann den kalten Nachtisch auch selber herstellen. Als Ersatz für Zucker kann Süßstoff oder Stevia genommen werden. Oder aber direkt frisch pürierte Früchte mit dem Naturjoghurt mischen und gefrieren lassen. Unter der Rubrik Rezept des Monats haben wir Ihnen eine kalorienarme, laktosefreie Variante unseres „Frozen-Soya-Yoghurt“ zum ausprobieren bereitgestellt.
1http://www.foxberry-frozenyogurt.de/naehrwertangaben.html
2Apotheken Umschau, 18.06.2012